Angebote in der Mittelstufe
Bereits in der neunten Jahrgangsstufe erhalten die Schüler*innen am KAG erste Hilfestellungen bei der beruflichen Orientierung.
Berufsinformationstag
Auch diesem Schuljahr werden die 9. Klassen - wie in jedem Schuljahr - ihre ersten Praxiserfahrungen in der realen Arbeitswelt machen und verbringen eine Woche nicht an der Schule, sondern in einem Betrieb. Bereits im Vorfeld des Praktikums müssen die Schüler*innen Eigeninitiative ergreifen, sich überlegen, was sie persönlich eigentlich wollen, was ihnen Spaß macht und wo ihre Stärken liegen. Auch ein gewisser Mut muss aufgebracht werden, um bei Betrieben vorbeizugehen, anzurufen bzw. nach Praktikumsstellen aktiv nachzufragen und letztlich dann die erste eigene Bewerbung zu schreiben. Es ist wichtig für die Schüler*innen, wenn sie durch das Schreiben dieser Bewerbung feststellen, dass sie sich an anderen Schulformen jetzt schon für eine Ausbildung bewerben müssten.
Der Berufsinformationstag, welcher am 18. Oktober 2019 erstmalig für alle 9. Klassen stattfand, half den Jugendlichen sehr, sich bei der Bewerbung um ein Praktikum zu orientieren. Frau Völkel und ihre Kolleginnen von der Agentur für Arbeit führten mit den Schüler*innen einen Test durch, in dem sie sich einschätzen konnten, in welche Bereiche sie gerne gehen würden. Dann folgten Workshops, in welchen die Jugendlichen erfuhren, wo sie nach Praktikumsstellen oder später Berufen suchen können, wo sie Hilfe finden, worauf es bei einer Bewerbung ankommt und welche Fehler dringend zu vermeiden sind. Am Ende wurde noch ein Vorstellungsgespräch durchgespielt. Viele Informationen und viel Arbeit in kurzer Zeit, aber am Ende war klar, worauf es ankommt, und den Schüler*innen wurden viele Materialien und Vorlagen an die Hand gegeben, um erfolgreich die erste eigene Bewerbung zu meistern.
Anschließend folgte eine Einheit von Frau Könninger und ihren Ausbildungsscouts der IHK. Hier konnten die Schüler*innen viel aus der direkten Praxis erfahren, Fragen stellen und auch die große Bandbreite an Möglichkeiten im Hinblick auf die Berufswelt kennenlernen. Mit viel Engagement und Begeisterung berichteten die jungen Auszubildenden über ihren Beruf und gaben so Anregungen für das eigene Praktikum. Auch im Handwerk gibt es viele spannende Möglichkeiten, die durchaus für zukünftige Abiturienten interessant sind: Eine Woche mal richtig arbeiten, praktisch, um für sich selbst zu erkennen, ob dies ein Aspekt für die spätere eigene Berufsentscheidung ist. Hierzu kam Herr Dietz von der Handwerkskammer München zu uns und gab den zukünftigen Praktikanten einen Überblick über die Perspektiven und vor allem auch Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk.
„Was kommt eigentlich nach dem Abitur?“ – der Berufsinformationstag und das Praktikum sind auf jeden Fall ein erster Schritt, um diese Frage zu beantworten.
Betriebspraktikum
In der neunten Jahrgangsstufe absolvieren alle Schüler*innen ein Betriebspraktikum.
Ablauf des Betriebspraktikums
Das Betriebspraktikum für die Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe dauert fünf Tage und findet Mitte Februar satt. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Abschlussveranstaltung.
Jede*r Schüler*in sucht sich zunächst selbstständig einen Praktikumsplatz. Der Wirtschaftsbereich wird bewusst nicht vorgegeben und sollte nach den jeweiligen Interessen, möglichst am Wohnort oder leicht erreichbar, gewählt werden. Vom Großmarkt über den Handwerks- oder Industriebetrieb bis zum Zeitungsverlag stehen mannigfaltige Möglichkeiten offen.
Während des Praktikums erstellt jeder Jugendliche nach bestimmten Vorgaben einen Bericht. Die Schule betreut die Schüler*innen während der Praktikumstage.
Ziele des Praktikums
Ziel des Praktikums ist es, den Schüler*innen durch praktische Erfahrungen erste Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Es soll motivieren, sich rechtzeitig mit der Frage der Studien- und Berufswahl auseinanderzusetzen. Schon die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz ist dabei ein wichtiger pädagogischer Aspekt. So fördert zum Beispiel die Bewerbung und das persönliche Vorstellungsgespräch Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Selbstdarstellung der Praktikumsbewerber.