Das Fach Geschichte
„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann in der Gegenwart leben und die Zukunft gestalten.“
(Jörn Rüsen)
Das Selbstverständnis des Faches Geschichte erläutert der Bayerische Lehrplan:
„Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte vertiefte Erkenntnisse über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie entdecken das Faszinierende an der Beschäftigung mit der Dimension ‚Zeit‘.
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinander zu setzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Das Erkennen der historischen Bedingtheit der Gegenwart stellt eine wichtige Voraussetzung für die Mitgestaltung der Zukunft dar.
Ein vertieftes historisches Bewusstsein ist somit wesentlicher Bestandteil einer soliden politischen Bildung."
Was will Geschichtsunterricht also?
Geschichtsunterricht will also wesentlich mehr, als Jahreszahlen pauken oder über Vergangenes informieren. Immer steht auch der Bezug zur Gegenwart und zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Geschichte trägt wesentlich zur Identitätsbildung bei und vermittelt Wissen über den abendländischen Kulturraum, lehrt Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Denkrichtungen und führt den Jugendlichen exemplarisch Lebenswege und politische Entscheidungsprozesse vor Augen.
Moderner Geschichtsunterricht setzt auf entdeckendes und selbsttätiges Lernen. So werden z. B. in allen Klassen im achtstufigen Gymnasium Projekte durchgeführt.
Grundwissen
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 und der Jahrgangsstufe 7 des Neuen G9 stehen Übersichten zu grundlegenden Daten und Begriffe zum Download bereit.
Das Fach Sozialkunde
Das Selbstverständnis des Faches
„Das Fach Sozialkunde ist Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium. In seinem Zentrum stehen der Mensch als soziales und politisches Wesen (Zoon politikon), die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Mitgestaltung der internationalen Politik. Übergeordnete Zielsetzung ist es, die Schüler auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft zu erziehen.
Der Unterricht vermittelt den Schülern die Fähigkeit, gegenwärtiges Geschehen im nationalen wie internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen. Als Orientierungshilfe werden Kategorien zum Verständnis der komplexen Welt der Gegenwart sowie des aktuellen Geschehens erarbeitet. Der rasche Wandel, etwa im Rahmen von Globalisierungsprozessen, wird im Hinblick auf die grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewusst gemacht. Dabei wird von einer prinzipiellen Offenheit der Zukunft ausgegangen. Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme werden aufgezeigt.“ (Quelle: Bayerischer Lehrplan)
Ziele
1. Ziel:
Zum einen will das Fach Sozialkunde die Schülerinnen und Schüler mit den Grundwerten demokratischer Politik vertraut machen und ihnen Kenntnisse über die staatliche Ordnung auf kommunaler, bayerischer, bundesweiter und europäischer Ebene vermitteln.
2. Ziel:
Zum anderen sollen die Jugendlichen befähigt werden, selbst verantwortungsbewusst am politischen Leben teilzunehmen und Engagement für die Gesellschaft zu zeigen.
Basis des Unterrichts - Beutelsbacher Konsens
Veranstaltungen und Aktionen
- Teilnahme an Juniorwahlen
- Aktionen an Gedenktagen
- Durchführung von Planspielen
- Europawoche
- Gespräche mit Mitgliedern des Bundestags für die 10. Klassen
- Vorträge für die Q11 und die Q12
Wahlkurse
- Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage
- Botschafterschule des Europäischen Parlaments