Das Fach Sport

Das Fach Sport am Korbinian-Aigner-Gymnasium leistet einen umfassenden Beitrag zum obersten Bildungsziel, der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung des Menschen:

Die vielfältigen Kompetenzen, die im Zusammenhang mit sportlicher Betätigung erworben werden können, stehen im Zentrum eines vielfältigen und nachhaltigen Sportunterrichts. Dabei werden die verschiedenen sportlichen Handlungsfelder (Spielen mit und ohne Ball, Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Tanz und Winter- bzw. Outdoor-Sport) mit den Bereichen Gesundheit und Fitness, Freizeit und Umwelt sowie Fairness, Kooperation und Selbstkompetenz in Verbindung gebracht.

Zusätzlich sollen gezielte Projekte, etwa zum Thema „Selbstverteidigung“ in der 6. Jahrgangsstufe oder die Durchführung von Tanzkursen in der den Jahrgangsstufen 8 bis 10, zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen.

Sport und Bewegung im Schulalltag

Über den Sportunterricht hinaus gibt es am Korbinian-Aigner-Gymnasium eine Fülle weiterer Bewegungsangebote, die Körper und Geist für den (Schul-) Alltag stärken, z. B.:

  • Bewegte Pause: In den Pausen können sich die Schüler*innen Bälle ausleihen und damit im Außensportbereich spielen, an der Boulderwand im Außensportbereich klettern sowie die Tischtennisplatten im Innenhof nutzen.
  • Bewegungspausen im Unterricht: Die Lehrkräfte nutzen ein vielfältiges Repertoire an Bewegungsvideos, um z. B. zwischen zwei Doppelstunden für Bewegung im Klassenzimmer zu sorgen. Dies sorgt neben einer Auflockerung v. a. auch für eine gesteigerte Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler*innen. ( Ein interessanter Beitrag zum Thema bewegte Schule ist hier zu finden.)
  • Nutzung des Fitnessraums: Die Schüler*innen höherer Jahrgangsstufen haben die Möglichkeit, nach einer Einführung durch eine Sportlehrkraft den schuleigenen Fitnessraum in ihren Freistunden zu nutzen.

Sportveranstaltungen und Sportwettkämpfe

In jedem Schuljahr finden pro Jahrgangsstufe mindestens eine sportliche Veranstaltung bzw. ein Turnier statt, bei der/dem man seine sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen oder sich mit anderen messen kann:

Völkerballturnier (Jgst. 5) Mini-Volleyball-Turnier (Jgst. 8)
Schwimmfest (Jgst. 6) Basketball-Turnier (Jgst. 9)
Wintersportwoche (Jgst. 7) Volleyball-Turnier (Jgst. 10)
Bundesjugendspiele (Jgst. 5 bis 7) Tanzkurse (Jgst. 8 bis 10)
Fußballturnier (Jgst. 5 bis 8) Schulskimeisterschaft (Jgst. 10 bis 12)

Nicht wegzudenken aus dem Schulleben des KAGs und sicherlich unvergessen für jeden Schüler, der dabei war, ist die Wintersportwoche der siebten Klassen, die die Jugendlichen im österreichischem Skigebiet Saalbach-Hinterglemm verbringen.

Über das Unterrichtsgeschehen hinaus finden an unserer Schule viele weitere Sportveranstaltungen statt: das Tanzfestival, der Sponsorenlauf zugunsten der Schulsozialarbeit, Sportprojekte im Zuge der Projekttage am Schuljahresende und das jährliche Lehrer-Schüler-Fußballspiel im Sommer.

Schulmannschaften im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“

Sportlich besonders motivierte Schüler*innen können sich einer unserer zahlreichen Schulmannschaften anschließen, um im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ - dem mit etwa 800.000 Teilnehmern größten Schulsportwettkampf der Welt – gegen andere Schulen anzutreten:

Fußball Tanz
Handball Triathlon
Leichtathletik Volleyball
Tischtennis  

Diese Schulmannschaften erzielten in den vergangenen Jahren besonders tolle Erfolge und erreichten das Bundesfinale in Berlin:

  • Tischtennis Jungen III (Schuljahr 2018/2019)
  • Leichathletik Jungen II (Schuljahr 2014/2015 und Schuljahr 2015/2016)

Sportunterricht in der Oberstufe

Vielseitige Angebote in der Oberstufe ermöglichen es Schüler*innen am KAG, im Zuge der Qualifikationsphase einen besonderen Schwerpunkt auf das Fach Sport zu legen. Die allgemeinen Durchführungsbestimmungen für das Fach Sport in der Oberstufe mit Hinweisen zur Notenberechnung und Notentabellen sind hier einzusehen.

Sport ist in der Oberstufe ist für jede(n) Schüler*in ein Pflichtfach. Nähere Informationen dazu sind hier zu finden.

Außerdem kann Sport auch als Abiturprüfungsfach (Sport-Additum) gewählt werden. Wird das Fach Sport als Abiturprüfungsfach gewählt, vertiefen die Schüler*innen nicht nur ihre sportpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in zwei Sportarten, sondern erwerben auch Kompetenzen im Fach Sporttheorie. Beide Bereiche werden in den vier Halbjahren sowie im Abitur selbst abgeprüft.

Seit dem Bestehen des G8 erfreut sich das Sport-Additum am Korbinian-Aigner-Gymnasium großer Beliebtheit. In manchen Jahrgängen wurden in der Vergangenheit aufgrund der hohen Anmeldezahlen sogar zwei Kurse eingerichtet. Alles Wissenswerte zum Fach Sport als Abiturfach gibt es hier.

Zusätzlich kann das Fach Sport als Leitfach bei W- oder P-Seminaren gewählt werden. Aktuell werden folgende Seminare angeboten:

Oberstufenjahrgang 2021/2023

  • W-Seminar „Sport und Gesellschaft"
  • P-Seminar „Transalp“
  • P-Seminar „Pilgern auf dem Jakobsweg“

Oberstufenjahrgang 2022/2024

  • P-Seminar „Hike and Bike“

Im zweijährigen Turnus wird am KAG bereits seit einigen Jahren das Projekt-Seminar „Transalp“ angeboten. Ziel des Seminars ist die gemeinsame Überquerung der Alpen mit dem Mountainbike. Für diejenigen Schüler*innen, die nicht in den zweijährigen Turnus des P-Seminars Transalp hineinfallen, wird versucht, ein P-Seminar mit einer vergleichbaren Zielsetzung anzubieten.