„Lernen zuhause“ am KAG

Die anhaltenden Schulschließungen im Zuge der Corona-Pandemie in den Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021 haben das bislang gekannte Lernen verändert und Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte vor große Herausforderungen gestellt. Glücklicherweise bestanden am KAG schon vor Beginn der Pandemie sehr gute Grundvoraussetzungen, um sowohl die Phasen des Distanz- und Wechselunterrichts gut zu meistern.

Einen ausführlichen Einblick in den Ablauf der unterschiedlichen Unterrichtsszenarien bietet das schuleigene Konzept zum „Lernen zuhause“, welches unsere Schulleiterin, Andrea Hafner, im Januar 2021 im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem Bayerischen Kultusminister, Herrn Prof. Dr. Michael Piazolo, vorstellen durfte.

Grundvoraussetzungen am KAG

  • Das Gymnasium verfügt in jedem Lehrer- bzw. Fachraum über einen Lehrercomputer, ein interaktives Whiteboard, eine Dokumentenkamera und ein Raummikrofon.
  • Alle Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte verfügen über einen Office-365-Zugang. Zum Office-365-Paket gehören unter anderem folgende Apps, die für die unterschiedlichen Lernszenarien hilfreich sind:
    • Teams: Die App erlaubt z. B. das Abhalten von Videokonferenzen zwischen Lehrkraft und der Lerngruppe, die Übertragung des Unterrichts aus dem Klassenzimmer nach Hause, die Kommunikation zwischen Lehrkraft und den Lernenden (z. B. per Nachricht oder Telefonat) sowie der Schülerinnen und Schüler untereinander und das Bereitstellen von Arbeits- und Lernmaterial.
    • OneNote: Die Schülerinnen und Schüler können beispielsweise den Lehrkräften mit Hilfe der App auf sehr einfache Art und Weise ihre Hausaufgaben verfügbar machen, um individuelle Rückmeldungen zu ihren Aufgaben zu erhalten. Umgekehrt können die Lehrer*innen den Lernenden die Tafelanschriebe unmittelbar zur Verfügung stellen.
  • Inzwischen lernen viele Schüler*innen in Klassen, die das Angebot des Digital unterstützten Unterrichts alltäglich nutzen, und dadurch im Umgang mit den digitalen Medien bereits gut geschult sind.
  • Auch darüber hinaus leiten zahlreiche Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich im Umgang mit digitalen Medien (z. B. Smartphone) zur Nutzung für schulische Zwecke (z. B. Nutzung von Teams, um Material zu teilen, Einsatz von Funktionsplottern in Mathematik) an.