Das KAG als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“
Im Dezember 2017 wurde das KAG als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Das KAG hat im Jahr 2016 das Prädikat „Medienreferenzschule“ erhalten, nachdem es sich intensiv mit dem Thema Medienbildung auseinandergesetzt und überzeugende Konzepte für den Umgang mit neuen Medien ausgearbeitet und umgesetzt hat. Ein schuleigenes Medien- und Methoden-Curriculum fördert bei Schülerinnen und Schüler einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit modernen Medien.
Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird in der fünften Jahrgangsstufe am KAG eine Tablet-Klasse angeboten. Nach dem Prinzip des „bring-your-own-device“ (BYOD) haben sich die Schüler*innen ein eigenes Tablet angeschafft, mit dem im Unterricht gearbeitet wird. Die Schulbücher der Hauptfächer sind digital auf dem Tablet vorhanden, sodass die Kinder nicht mehr die schweren Schulbücher mitschleppen müssen. Die Arbeit mit dem Tablet ist in ein pädagogisches Konzept eingepasst, durch das die Schülerinnen und Schüler lernen, das moderne Medium Tablet einmal anders und sinnvoller zu benutzen als nachmittags das Handy. Ein großer Vorteil des Lehrens und Lernens mit dem Tablet besteht darin, dass die Lehrkräfte ganz individuell auf den Lernstand der Schüler*innen eingehen können: Immer stehen Zusatzaufgaben für diejenigen bereit, die schneller arbeiten. Im Gegenzug können die Schülerinnen und Schüler, die mehr Zeit brauchen, in ihrem eigenen Tempo arbeiten und spezielle Vertiefungsaufgaben anwählen, um so den Lernstoff zu festigen. Die Lehrkraft gibt individuelles Feedback über die geleistete Arbeit und ist so ganz nahe am Schüler dran. Dass allen der Unterricht mit dem modernen Medium Spaß macht, versteht sich fast von selbst.
Mit der Auszeichnung „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“ zeigt das KAG, dass auf der Basis früherer Auszeichnungen kontinuierlich daran gearbeitet wird, Schülerinnen und Schüler mündig zu machen für die digitalen Herausforderungen der Zukunft und ihnen fundierte Kenntnisse in Bezug auf moderne Medien und Technologien zu vermitteln.
MINT-Beauftragter
MINT-Beauftragter am KAG ist Hubert Schiller.
Er fungiert als Bindeglied zwischen dem fachunterrichtlichen Bereich der Schule und dem offiziellen Gremium der Schulentwicklung.
Zu seinem Aufgabenbereich zählen:
- Weitergabe von Wettbewerbsausschreibungen an die betreffenden Lehrkräfte und Jahrgangsstufen sowie die Koordination entsprechender Teilnahmen,
- Koordination und teilweise Organisation von Veranstaltungen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich,
- Koordination und teilweise Organisation von Exkursionen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich,
- Koordination der Lernstandserhebungen in Natur und Technik,
- Koordination fächerübergreifender Projekte im Bereich der MINT-Fächer,
- Beratung von Schülern im Bereich der MINT-Fächer,
- Mitwirkung bei der Auswahl von Schülern für Projekte im Rahmen der Begabtenförderung.
Referenzschule der Technischen Universität München
Um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität zu optimieren, ist die TU München bereits im Jahr 2012 Jahren vertragliche Kooperationen mit Gymnasien in Bayern eingegangen. Das KAG, damals noch Gymnasium Erding II, gehörte zu den ersten zehn Kooperationspartnern.
Die TU München ist daran interessiert, auch in Zukunft ausreichend Naturwissenschaftler, Mathematiker sowie Ingenieure auszubilden. Darüber hinaus hat sie durch die Kooperation die Möglichkeit, die Lehrerbildung eng mit der gymnasialen Praxis zu verzahnen.
Gleichzeitig gibt die Vernetzung mit einer Universität der Schule die Chance, fachlich auf dem neusten Stand zu bleiben und ihre Schülerinnen und Schüler frühzeitig für ein Studium an einer technischen Universität zu begeistern und somit eine gesicherte berufliche Perspektive zu eröffnen.
Das KAG ist als Referenzgymnasium verpflichtet, die Universität in der Lehr- und Lernforschung zu unterstützen und neue Formen der praxisnahen Lehrerausbildung zu erproben. Lehramtsstudenten der Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Biologie werden in den pädagogischen, fachlichen und organisatorischen Alltag der Schule eingebunden.
Im Gegenzug dazu erhält das KAG den bevorzugten Zugang zum Schulprogramm der TU sowie vergünstigte Konditionen beim Besuch des TUMlabs im Deutschen Museum. Schülerinnen und Schülern stehen je nach Verfügbarkeit Schnupperpraktika zur Verfügung und die Schule wird bei der Betreuung von Seminararbeiten sowie der Herstellung von Kontakten zu Wissenschaftlern der TU München unterstützt.
MINT 4 Girls
Bereits seit dem Schuljahr 2016/2017 nimmt unsere Schule an dem Projekt Mint 4 Girls der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HM) in München teil. Alle Informationen dazu finden Sie hier.