Informationen zum Übertritt
Termine
Datum | Veranstaltung |
---|---|
ab 11. März 2025 | Online Voranmeldung möglich |
12. März 2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr | Schnuppertag zur musischen Ausbildungsrichtung in der Aula der Schule |
11. bis 20. März 2025 | Schulhausführungen um 14:00 Uhr oder um 14:45 Uhr, Terminvergabe telefonisch über das Sekretariat |
19. März 2025, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr | Virtuelle Fragerunde zum Übertritt (Einwahl über die Homepage) |
21. März 2025, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr | Tag der offenen Tür |
09. April 2025, 19:00 Uhr | Frühjahrskonzert |
05. bis 09. Mai 2025 | Einschreibung vor Ort unter Berücksichtigung der unten genannten Zeiten |
13., 14. und 15. Mai 2025 | Probeunterricht |
Gründe für das Korbinian-Aigner-Gymnasium
- Wertschätzung und Wohlbefinden, Zufriedenheit in der Schule sowie Begeisterung am Lernen und Lehren sind Kennzeichen des Korbinian-Aigner-Gymnasiums
- Mitsprache und Mitbestimmung, z. B. im Rahmen des Schulparlaments
- Digital unterstützter Unterricht bereits freiwillig ab Jgst. 5 und für alle verpflichtend ab Jgst. 8
- Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler
- breites Angebot an Wahlunterrichten, etwa Philosophie, High Tech am KAG, Robotik, Chor, Orchester, Big Band, künstlerische Angebote, Kochen, Schulsanitätsdienst, Sport etc.
- Fördersprechstunden und Förderseminare zur individuellen Unterstützung in den Kernfächern
- Sprachbegleitung in ausgewählten Fächern und Deutsch als Zweitsprache
- Doppelstundenprinzip zur Entlastung der Schülerinnen und Schüler
- Klassenleiterstunde zur Unterstützung des Klassenverbands
- Begleitung der neuen Schülerinnen und Schüler durch Tutoren
- Austauschprogramme mit den USA, Frankreich und Italien
- Offene Ganztagesschule mit Hausaufgabenbetreuung und breitem Freizeitprogramm
- täglich frische Gerichte in einer modernen Mensa
- regelmäßige Konzerte der musisch interessierten Schülerinnen und Schüler
Ausbildungsrichtungen und Schulprofil
Das KAG bietet folgende Ausbildungsrichtungen an:
Musische Ausbildungsrichtung
Musik ist Hauptfach. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler Instrumentalunterricht und sind in einem Ensemble der Schule. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Fach Kunst.
Sprachliche Ausbildungsrichtung
Neben Englisch und Latein lernen die Schülerinnen und Schüler auch Italienisch.
Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung
Die Schülerinnen und Schüler lernen Englisch und Latein oder Französisch. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf den Fächern Physik, Chemie und Informatik.
Französisch oder Russisch können als spätbeginnende Fremdsprache gewählt werden.