Das Fach Biologie
Die Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen und beschäftigt sich mit allen Facetten der belebten Natur. Die Bandbreit von Fachinhalten ist sehr weit gestreut und reicht von molekularbiologischen Ebene bis hin zur Stufe ganzer Ökosysteme.
Neben den Fachinhalten steht auch die Vermittlung fach- und prozessbezogener Kompetenzen im Fokus, wozu wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, Kommunikations- und Bewertungskompetenzen zählen.
Zusätzlich geprägt wird der Unterricht des Faches Biologie durch seine Verantwortung im Bereich übergreifender Bildungs- und Erziehungsaufgaben, zu denen unter anderem die Gesunderhaltung, Familien- und Sexualerziehung sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung zählen. Diese Themen haben am KAG als Gute gesunde Schule und Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule eine besondere Verankerung finden.
Lehrplan und Unterricht
Grundlage des Unterrichts bilden die Fachlehrpläne des Neuen G9 bzw. des G8.
Wichtige Informationen zur Familien- und Sexualerziehungen können über die Seite des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus abgerufen werden.
Nach den aktuell gültigen Lehrplänen werden die folgenden Themenschwerpunkte in den verschiedenen Jahrgangsstufen unterrichtet:
- Jahrgangsstufe 5 (NuT): Biologie – die Wissenschaft von den Lebewesen; der Mensch als Lebewesen; Samenpflanzen als Lebewesen; Ökosystem Grünland
- Jahrgangsstufe 6 (NuT): Samenpflanzen als Lebewesen; Biodiversität bei Wirbeltieren; Verwandtschaft der Wirbeltiere und Evolution; Ökosystem Gewässer
- Jahrgangsstufe 8: Einfache Organisationsstufen von Lebewesen; Biodiversität bei wirbellosen Tieren; Evolutionstheorie; Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
- Jahrgangsstufe 9: Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung durch Nerven- und Hormonsystem; Suchtgefahren und Gesundheit; Grundlagen der Genetik; Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern
- Jahrgangstufe 10: Stoffwechsel des Menschen; Bau, Funktionsweise und Schädigungen von inneren Organen; Grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen
- Jahrgangsstufe 11: Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens; Genetik und Gentechnik; Umweltfaktor Mensch – Populationsdynamik und Biodiversität
- Jahrgangsstufe 12: Evolution; Neuronale Informationsverarbeitung; Verhaltensbiologie
Grundwissen
Hier finden Sie in Kürze Übersichten zu den Grundwissensaspekten der unterschiedlichen Jahrgangsstufen zum Download.
Außerunterrichtliches Angebot der Fachschaft Biologie
Wahlunterricht
- Experimente antworten: Der Wahlunterricht beschäftigt sich mit den Aufgabenstellungen des gleichnamigen Wettbewerbs. Das Anliegen ist, die Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken.
- Schulgarten und Imkerei: Die Teilnehmer begleiten und betreuen den Schulgarten und die Schulbienen durchs Garten- bzw. Bienenjahr.
Exkursionen
Neben vielfältigen individuellen Exkursionen einzelner Klassen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen finden folgende Exkursionen regelmäßig statt:
- 10. Jahrgangsstufe: Besuch der Schülervorlesung „Risiken der HIV-Infektion und Geschlechtskrankheiten“ von Dr. S. Zippel an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU
- 11. Jahrgangsstufe: Besuch des MaxLab des Max-Planck Instituts in Martinsried zu einem Labor-Tagespraktikum
Externe Referenten
Die Familien- und Sexualerziehung wird jährlich von der Familienberatung Ismaning unterstützt, deren kompetente Mitarbeiter für Unterrichtseinheiten an das KAG kommen.
Wettbewerbe
Neben weiteren situativ auftretenden Wettbewerben können die Schüler des KAG regelmäßig bei Teilnahmen an folgenden Wettbewerben betreut werden:
- Experimente antworten
- Jugend forscht
- Internationale Biologie Olympiade (IBO - IPN)
- Internationale Junior Science Olympiade (IJSO)
Das Fach Chemie
Grundwissen
Das Fach Natur und Technik
Eine Besonderheit dieses Faches ist, dass es unterschiedliche fachliche Schwerpunkte enthält:
- In Jahrgangsstufe 5 stehen Naturwissenschaftliches Arbeiten und Biologie im Vordergrund,
- in Jahrgangsstufe 6 liegt der Schwerpunkt weiterhin auf Biologie sowie auf Informatik
- während in Jahrgangsstufe 7 neben Informatik auch Physik unterrichtet wird.
Bausteine aus der Chemie sind in allen drei Jahrgangsstufen enthalten. Durch das gemeinsame Dach „Natur und Technik“ wird ein Fächer übergreifender Ansatz betont und die Schüler können zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise herangeführt werden.
Ziele
Im Alltag begegnen die Kinder der faszinierenden und vielfältigen Welt der Naturwissenschaften und der Technik, die viele Bereiche ihres Lebens beeinflussen. Primäres Ziel von Natur und Technik ist es, möglichst frühzeitig das Interesse von Mädchen und Jungen für die Phänomene der Natur und für technische Anwendungen zu wecken und zu fördern.
Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten
Das Interesse für die Phänomene der Natur und für technische Anwendungen zu wecken und zu fördern, gelingt besonders gut im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten, wo die Klasse geteilt ist. Hier steht das selbstständige Entdecken, Experimentieren und Erfinden im Vordergrund.
„Warum geht der Kuchen auf?“
„Warum geht der Fisch nicht unter?“
„Warum sind Silvesterraketen farbig?“
Auf diese und weitere Fragen aus dem Alltag suchen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einfacher Experimente Antworten. Dabei werden die Kinder selbst zu kleinen Forschern. Umfassend beschäftigen sie sich z. B. mit dem Themenbereich Wasser, wo sie in verschiedenen Lernstationen die Aggregatzustände von Wasser, dessen Bedeutung als Lösungsmittel und als Lebensraum kennenlernen sowie Verschiedenes über Trinkwasseraufbereitung oder Wasserkraftwerk erfahren.
Die Schülerinnen und Schüler sollen aber auch lernen, im Team zu arbeiten, die Ergebnisse festzuhalten und zu präsentieren - Arbeitsmethoden, die nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern Anwendung finden.
Schwerpunkt Informatik
Im Schwerpunkt Informatik befassen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Darstellung von Information unter Einsatz verschiedener Standardsoftwaresysteme.
Sie lernen Grafik-, Text-, Multimedia- und Hypertext-Dokumente kennen. Sie zeichnen Häuser und Züge, formatieren Texte, erstellen in einem Projekt Multimedia-Präsentationen zum Thema Wirbeltiere, erarbeiten zusammen eine einfache Homepage und lernen, wie E-Mails verschickt werden.
Neben dem zielgerichteten Umgehen mit den verwendeten Systemen lernen die Schüler*innen gemeinsame, übergeordnete Grundprinzipien aus objektorientierter Sichtweise kennen, sodass sie diese produktunabhängigen Konzepte in allen Fachbereichen gewinnbringend anwenden können.
Sie erkennen, dass Dokumente aus Objekten mit festgelegten Attributen und Methoden aufgebaut sind und man diese Objekte in Klassen zusammenfassen kann.
Weiter lernen die Schüler*innen, Abläufe durch Algorithmen zu beschreiben. Mit ihren selbst geschriebenen einfachen Programmen lassen sie den virtuellen Roboter Karol Mauern bauen, Muster legen und Zimmer aufräumen.
Schwerpunkt Physik
Im Schwerpunkt Physik der 7. Jahrgangsstufe greifen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen aus den Vorjahren auf. Sie erkennen, wie man Sachverhalte durch einfache Modellvorstellungen erklären kann, und lernen, wie sie Gesetzmäßigkeiten finden und beschreiben können.
Mit der Fähigkeit, technische Anwendungen und alltägliche Naturerscheinungen erklären zu können, wachsen bei Mädchen und Jungen das Interesse und der Mut, sich mit komplexeren naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auseinander zu setzen.
Dabei bieten die Themenbereiche Optik, Elektrik und Mechanik viele Verbindungen zu Biologie, Chemie und Technik.